KNUT MELLENTHIN

Funktionen für die Darstellung

Darstellung:

Seitenpfad

Am Ende der Geduld

Die USA wollen ihren „Schlüsselverbündeten“ Pakistan zur Abrüstung zwingen

Die Mainstream-Medien der USA überbieten sich in diesen Tagen mit Alarmrufen gegen das pakistanische Atom-Arsenal. Die Washington Post sprach am Montag von einer „Verdoppelung in den vergangenen Jahren“. Einen Tag später nannte die New York Times die Nuklearwaffen des Verbündeten „eine Herausforderung für die Politik der USA“.

Hintergrund der Aufregung, für die es keinen aktuellen Anlass gibt, ist die neue Runde von Abrüstungsgesprächen der UNO, die in der vorigen Woche in Genf eröffnet wurde. Im Zentrum steht der Fissile Materials Cutoff Treaty, den Präsident Barack Obama am liebsten noch in diesem Jahr durchsetzen möchte. Der Vertrag soll weltweit die Produktion von waffenfähigem Uran und Plutonium verbieten – und damit das derzeitige Kräfteverhältnis zwischen den Atommächten festschreiben.

Ein solches Abkommen würde an erster Stelle den USA in ihrer langfristigen strategischen Konkurrenz mit China nutzen. Unterschiedliche Bemessungen der aktiven und eingelagerten Arsenale machen einen Vergleich problematisch. Aber die Annahme, dass die Vereinigten Staaten 30 bis 40 Mal so viele Atomwaffen besitzen wie die Volksrepublik, kann als realistisch gelten und berücksichtigt noch nicht einmal den riesigen qualitativen Vorsprung der USA.

Trotzdem hat China, das als einzige Atommacht einen nuklearen Erstschlag explizit und uneingeschränkt ausschließt, sich bisher nicht direkt gegen das geplante Abkommen ausgesprochen. Andererseits kann man die bisherigen Äußerungen aus Peking aber auch nicht wirklich als Zustimmung interpretieren, sondern eher als ein Offenhalten der Frage und ein Bestehen auf der Klärung konkreter Einzelheiten.

Derzeit steht Pakistan als einziger offener Gegner des Vertragsprojekts da. Obamas Spitzenberater in Atomfragen, Gary Samore, übte deshalb im November heftige Kritik an Islamabad. Die Vertreterin der US-Regierung bei den Genfer Verhandlungen, Rose Gottemoeller, sprach in der vorigen Woche von „zu Ende gehender Geduld“.

Pakistan verweist demgegenüber darauf, dass Hauptkonkurrent Indien nach allgemeiner Einschätzung – auch die Washington Post räumt das ein – erheblich größere Vorräte an waffenfähigem Uran und Plutonium hat als man selbst. Deshalb sollte man nicht lediglich die künftige Produktion verbieten, sondern in das Abkommen auch die Lagerbestände einbeziehen.

Washington Post und New York Times geben die geschätzte Zahl pakistanischer Atomwaffen mit ungefähr 100 bis 110 an. Beim Amtsantritt von Obama vor zwei Jahren seien es zwischen 60 und 90 gewesen. Außerdem verfüge Pakistan über Material für 40 bis 100 weitere Nuklearsprengsätze. Damit könne das Land sich demnächst an die fünfte Stelle der Atommächte setzen: hinter die USA, Russland, China und Frankreich, aber vor Großbritannien. In einigen Jahren könne es sogar Frankreich überholen.

Tatsächlich ist Pakistan von Großbritannien, das mehr als 200 Atomwaffen besitzt, immer noch weit entfernt. Beide Tageszeitungen erwähnten Israel mit keinem Wort, das zwischen 100 und 200 Waffen aller Trägersysteme – darunter auch in Deutschland produzierte U-Boote – besitzt. Außerdem ist völlig ungewiss, ob Indien wirklich weniger Atomwaffen hat als Pakistan. Beide Staaten verweigern, ebenso wie Israel, die Bekanntgabe von Zahlen. Immerhin hat Indien, das seine erste Atomwaffe schon 1974 testete, einen großen Zeitvorsprung vor dem Nachbarland, das erst 1998 so weit war.

Knut Mellenthin

Junge Welt, 3. Februar 2011