KNUT MELLENTHIN

Funktionen für die Darstellung

Darstellung:

Seitenpfad

Iran signalisiert Gesprächsinteresse

Mahmud Ahmadinedschad hat am Dienstag im staatlichen iranischen Fernsehen das Angebot erneuert, die Anreicherung von Uran auf 20 Prozent zu beenden, wenn sein Land Gelegenheit bekommt, das Material ganz normal im Ausland zu kaufen. Den gleichen Vorschlag hatte Irans Präsident auch schon in einem Interview mit der New York Times gemacht, das am 21. September veröffentlicht wurde. Die US-Regierung reagierte auf das Angebot wie üblich mit provozierendem Desinteresse. Die Sprecherin des Außenministeriums, Victoria Nuland, ätzte, Ahmadinedschad mache „eine Menge leerer Versprechungen“ und „aus unserer Sicht sieht das wie ein Ablenken von den wirklichen Themen aus“.

Das Problem ist mittlerweile zwei Jahre alt. Im Sommer 2009 hatte Iran bei der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA sein dringendes Interesse angemeldet, Brennelemente aus 20prozentigem Uran zu erwerben. Benötigt werden sie für den Betrieb eines Reaktors in Teheran, den der Iran noch zur Zeit der Schah-Diktatur von den USA erhalten hatte. Iran hatte zuletzt in den 1990er Jahren Brennmaterial aus Argentinien erhalten, aber dieses wird demnächst aufgebraucht sein. Einziger Zweck der unter ständiger Kontrolle der IAEA stehenden Anlage ist die Produktion von Isotopen, die zur Behandlung von mehreren Hunderttausend Krebspatienten dienen.

Nach dem Atomwaffensperrvertrag und den Statuten der Behörde wäre es selbstverständlich gewesen, dem Iran bei dem angestrebten Geschäft behilflich zu sein. Stattdessen brachte die US-Regierung in enger Kooperation mit Russland im Oktober 2009 den sogenannten fuel swap ins Gespräch: Iran sollte 1200 Kilo schwach, das heißt auf rund 3,5 Prozent angereichertes Uran im Tausch gegen 120 Kilo zwanzigprozentiges Uran liefern und dieses sollte dann in Frankreich zu Brennplatten verarbeitet werden. Die geforderte Menge von 1200 Kilo entsprach damals ungefähr 70 Prozent der Bestände, die Iran in der Anreicherungsanlage von Natanz produziert hatte. Aus 3,5-prozentigem Uran werden Brennstäbe für den Betrieb von Atomkraftwerken hergestellt. Waffenfähiges Uran hat einen Anreicherungsgrad von ungefähr 90 Prozent.

Teheran war grundsätzlich zu dem Austausch bereit. Streitpunkt war lediglich die Forderung, dass Iran mit seiner Lieferung in Vorleistung treten und mindestens ein Jahr auf die Brennplatten warten sollte, ohne eine wirksame Garantie zu haben, diese am Ende auch wirklich zu erhalten und nicht wieder einmal, wie so oft seit der islamischen Revolution von 1979, als Betrogener dazustehen. Die Gegenseite beharrte jedoch darauf, dass Iran den „Vorschlag“ unverändert annehmen müsse.

Im Mai 2010 präsentierte Ahmadinedschad gemeinsam mit seinen Kollegen aus Brasilien und der Türkei ein neues Angebot: Die 1200 Kilo schwach angereichertes Uran sollten in die Türkei geschafft werden und dort unter Kontrolle der IAEA, aber als iranisches Eigentum bis zum Abschluss des Tauschgeschäfts, also bis zur Lieferung der Brennplatten für den Teheraner Reaktor, gelagert werden. Auch dieser Vorschlag wurde von den USA und Russland abgelehnt – und kurz darauf mit der vierten Sanktionsresolution des UN-Sicherheitsrats quittiert.

Im Februar 2010 begann Iran gezwungenermaßen selbst, Uran auf 20 Prozent anzureichern. Dem Vierteljahresbericht der IAEA vom 2. September zufolge wurden seither 70,8 Kilo des Materials produziert, aber noch nicht zu Brennplatten verarbeitet. Ob Iran diese Technik wirklich schon beherrscht, ist ungewiss.

Knut Mellenthin

Junge Welt, 7. Oktober 2011